Standort mit Geschichte

1901, im Gründungsjahr des Betriebes, betrug der Milchpreis zwischen sechs und acht Pfennig pro Liter. Damit deckte er nicht die Selbstkosten der Milchbauern. Hugo Farny, der Vater des späteren Reichstagsabgeordneten Oskar Farny, forderte die Bauern im württembergischen Allgäu zur Selbsthilfe auf. Das Ergebnis der Überlegungen waren die Vereinigten Käsereien des Württembergischen Allgäus Dürren, kurz VKD genannt.

Durch den steigenden Bedarf wurde bereits 1907 beschlossen, ein Zentrallager einzurichten. Hugo Farny stellte hierfür sein am Bahnhof Ratzenried gelegenen Bierkeller zur Verfügung. Mit dem Bezug des Lagerkellers im Jahre 1908 ist erstmals von einem Salzer & Kübler Georg Laub die Rede, der für 11 Mark mtl. tätig wurde. 1911 folgte der erste Telefonanschluss. 1919 wurde der Betrieb im Zentralkeller um eine Wohnung für den Salzer erweitert. Der Beitritt weiterer Genossenschaften und somit die Grenze der Lagerkapazitäten, wurden 1952 mit einem Erweiterungsbau in Angriff genommen, der 1953 fertig gestelt wurde. 1957 zählte der Verband 59 kleine Sennereien. Aus Zusammenschlüssen und Verschmelzungen wuchsen rationalisierte Großkäsereien, denen sich im Laufe der Jahre andere Liefergruppen und Genossenschaften angliederten. Durch weitere Rationalisierungen und Zusammenlegungen zu Großbetrieben kam es 1964 zum Bau eines weiteren Zentralkellers.

In einer Festschrift von 1975 hieß es: Stattlich aber nicht protzig steht heute das Gebäude des Zentrallagers VKD auf grüner Anhöhe über der Bundesstrasse.

1988 wurde aus der VKD die Allgäuland-Käsereien GmbH. Mit Allgäuland und Bergbauern wurden innovative Produkte und Spezialitäten entwickelt, darunter auch eine der ersten Reibkäsemischungen überhaupt.

2009 beschäftigte das Unternehmen 386 Personen, davon 40 Auszubildende. Im Jahre 2011 wurde das Unternehmen von arla Foods übernommen, in dessen Umbruch 2012 beschlossen wurde Quark, Joghurt oder auch Milch werden ab sofort nicht mehr hergestellt. Wenig später verschwanden Allgäuland und dessen jahrzehntelange Mitarbeiter ganz aus der Wangener Landschaft.

Mit der Übernahme des Firmengeländes am 1. Mai 2015 durch die Firma Heine aus Wangen, kommt nun neues Leben in die alt ehrwürdigen Hallen. Das Gebäude wird zum Gewerbepark umsaniert und erneuert, der Markenname "Allgäuerland Gewerbepark" steht für ein ganzheitliches Gewerbe Konzept im Grünen. Im neuen Gebäude findet sich ein bunter Mix aus regionalen Mietern, innovativen neuen Angeboten wie ein SelfStorage und eine attraktive Lagerfläche für Speditionen und Firmen.